Leichte Sprache

goolkids integriert natürlich alle Sportler

Neues

Gesundheitsmesse 29.-30.03.2025

Wir sind auch dieses Jahr wieder bei der "Gesundheitsmesse franken aktiv & vital" in Bamberg als Austeller dabei! Mit unserem Partner Special Olympics an der Seite, freuen wir uns auf euren Besuch! Gerne dürft ihr hier auch mal versuchen, unseren Basketballkorb auf einem Sportrollstuhl heraus zu treffen! :)

Gesundheitsmesse „franken aktiv & vital“: Special Olympics Bayern mit Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes® – Gesunde Athleten“ am goolkids-Stand zu Gast

Seit zehn Jahren setzt sich der Förderkreis goolkids e.V. in Bamberg und Umgebung für Inklusion und Integration sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie von Menschen mit Behinderung ein. Einige der zahlreichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr werden eine Inklusionsmesse sein, ein Benefiz-Golfturnier und eine große Sportgala. Und am 29. und 30. März nimmt der Förderkreis als Aussteller an der Gesundheitsmesse „franken aktiv & vital“ teil, um seine inklusive Arbeit und sportlichen Angebote zu präsentieren. Als Gast am goolkids-Stand auf dem Ausstellungsgelände in der Brose Arena haben die Verantwortlichen – im Vorfeld der Landesspiele Erlangen 2025 (14. bis 18. Juli) – Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) eingeladen. Diese Sportorganisation setzt sich für Menschen mit geistiger Behinderung in Bayern ein.

Auf der Gesundheitsmesse wird SOBY vor allem einen Einblick in sein Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes® – Gesunde Athleten“ geben. Dieses Präventionsangebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten, die ein erhöhtes Risiko für weitere gesundheitliche Einschränkungen haben.

Wir haben zum Start der Gesundheitsmesse „franken aktiv & vital“ mit Michi Schmelzer, Leiterin von „Healthy Athletes® – Gesunde Athleten“ bei Special Olympics Bayern, über das Programm gesprochen.

Frau Schmelzer, wie würden Sie das Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes® – Gesunde Athleten“ beschreiben?

Michi Schmelzer: Unser Gesundheitsprogramm ist ein Alleinstellungsmerkmal für uns als Sportorganisation. Wir sehen unsere Zielgruppe ganzheitlich. Es geht um Teilhabe, Partizipation und persönliche Weiterentwicklung. Im Gesundheitsprogramm bieten wir unserer Zielgruppe weltweit in sieben Gesundheitsbereichen angepasste Gesundheitsuntersuchungen an, zum Beispiel in Sachen Zahn-, Fuß-, Augen- oder Hörgesundheit sowie zur Stressbewältigung und gesunden Lebensweise. In Bayern bieten wir zusätzlich Informationen zur Frauen-Gesundheit. Die Teilnahme ist außerdem kostenfrei und freiwillig.

Wahrnehmen können Athlet:innen das Programm bei den Landesspielen in Erlangen im Juli. Wie gehen Sie auf das Angebot bei der Gesundheitsmesse in Bamberg ein?

Michi Schmelzer: Auf der Gesundheitsmesse stehen wir für Fragen und Anregungen zur Verfügung und haben Anschauungsmaterial in Leichter Sprache und einen Imagefilm dabei. Außerdem freuen wir uns über neue begeisterte Ehrenamtliche aus den verschiedenen medizinischen Fachbereichen, die uns mit ihrer Expertise und Zeit unterstützen wollen. Bei uns kann man sich über die Einsatzmöglichkeiten informieren.

Welche Bedeutung hat das Gesundheitsprogramm für Menschen mit Behinderung?

Michi Schmelzer: Das Gesundheitsprogramm ist ein fester Bestandteil im Rahmenprogramm großer Sportveranstaltungen, wie den Landesspielen in Erlangen. Unsere Athleten kennen das Programm und kommen gerne zu unseren Angeboten. Unterjährig gehen wir aber auch als sogenanntes „Mobiles Gesundheitsprogramm“ in die Lebenswelten von Menschen mit Beeinträchtigungen wie Werkstätten, Wohneinrichtungen, Schulen oder Vereine, um die Menschen dort zu erreichen, die nicht die Chance haben an Wettkämpfen teilzunehmen. Basierend auf einer Studie, dass etwa 40 Prozent der betroffenen Personen unserer Zielgruppe an vermeidbaren gesundheitlichen Defiziten leiden, sehen wir großen Handlungsbedarf, damit die Menschen mit Beeinträchtigungen Zugang zur eigenverantwortlichen Gesundheitssorge bekommen.

Sie möchten mit dem Programm das Gesundheitsbewusstsein von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung steigern und den barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern. Was muss dabei besonders geändert werden?

Michi Schmelzer: Wir verfolgen mit unseren Angeboten mehrere Ziele. Aus Sicht als Sportorganisation wollen wir, dass unsere Mitglieder lange erfolgreich an den Wettbewerben teilnehmen können und somit die Verbesserung der Inklusion und Teilhabe gewährleistet bleibt. Zudem fördern wir mit unserem Angebot im Sinne der Prävention das Gesundheitsbewusstsein der Athleten, die dadurch auch unterstützt werden, die Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Das wiederum soll einen leichteren Zugang zu Gesundheitsvorsorge ermöglichen, damit die allgemeine Gesundheit verbessert wird. Durch den Einsatz von Fachhelfern, die wir auch gerne aus den ortsnahen Ausbildungsstätten anfragen, schaffen wir einen angenehmen und ungezwungenen (Erst-)Kontakt zwischen unseren Athleten und dadurch eine Sensibilisierung von medizinischem Fachpersonal für unsere Zielgruppe. Es werden Vorbehalte und Barrieren auf beiden Seiten abgebaut. Für die Überwindung der sprachlichen Barrieren stellen wir außerdem Informationsmaterial in Leichter Sprache zur Verfügung, damit die Athleten gut informiert werden. Die Untersuchungssituationen brauchen viel Zeit, da die Inhalte anschaulich vermittelt werden müssen.

Was erhoffen Sie sich demgemäß von der Gesundheitsmesse „franken aktiv & vital“?

Michi Schmelzer: Wir erhoffen uns durch unsere Teilnahme an der Gesundheitsmesse, dass Special Olympics Bayern, und damit unsere Zielgruppe – Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – besser in der Gesellschaft wahrgenommen werden und die Gesundheitsvorsorge immer selbstverständlicher wird und eigenständiger in Anspruch genommen werden kann. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Bedarf, unser ehrenamtliches Fachhelfer-Netz auszubauen. Geschulte Landeskoordinatoren leiten die jeweiligen Angebote und können somit als Fachkräfte vor Ort, die betroffenen Personen in ihren Praxen und Kliniken betreuen. Zum Ausbau unserer Angebote brauchen wir finanzielle Mittel und können hier vielleicht zeigen, dass wir gemeinsam stark viel erreichen können.

Welche Ideen zur Weiterentwicklung des Gesundheitsprogrammes gibt es?

Michi Schmelzer: Unsere Programme sind weltweit standardisiert, damit die erhobenen Daten vergleichbar und für politische Veränderungen oder Forderungen zur Veränderung nutzbar sind. Da wir eine Non-Profit-Organisation sind, versuchen wir in Bayern auf Landesebene, immer in neue Förderprojekte hineinzukommen. Zurzeit sind wir beim bundesweiten „Projekt Gesundheit einfach machen 2.0“ involviert. Dabei geht es in Einrichtungen einen erkannten Gesundheitsförderungsprozess zu begleiten. Mit den damit verfügbaren Mitteln wollen wir immer mehr Personen und Einrichtungen unserer Zielgruppe erreichen und bekannter werden. Damit kommen wir den oben genannten Zielen näher und können der unerkannten Unterversorgung entgegenwirken. Seit 2024 sind wir Mitglied im Bündnis für Prävention des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention. Hier wollen wir auch die Interessen unserer Zielgruppe einbringen.

Frau Schmelzer, vielen Dank für das Gespräch!

Alle Neuigkeiten

Vortrag an der Pflegeschule Dr.…

Um goolkids und das Inklusionsprojekt "ginaS" bekannter zu machen, stellt sich der Förderkreis immer wieder bei anderen Sozialträgern vor – zum Beispiel mit Fachvort…

Fußball und Rollstuhlbasketball…

Am Wochenende fand der 8. „MITeinander-Cup“ des Fördervereins goolkids statt – ein inklusives Sportfest, das Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt. Es gab…

MITeinander-Cup 2025

Der MITeinander-Cup jubelt erneut barrierefrei. Das inklusive Fußballturnier lädt nun bereits zum 8. Mal zu einem bunten Fest sportlicher Integration und Inklusion…

MITeinander-Cup 2025 - Interview…

Zur musikalischen Untermalung und Motivation hat goolkids e.V. erneut Daniel Kaumanns als DJ eingeladen. Für den ehemaligen Bamberger ist Inklusion eine Herzensangel…

Benefiz Adventslauf am 07.12.24

Am Samstag, den 07.12.24 um 10 Uhr findet zum erstem Mal unser Benefiz Adventslauf in Bamberg im Hain statt. Gemeinsam wollen wir für den guten Zweck an den Start ge…

MITeinander-Cup 2024

Der MITeinander-Cup jubelt erneut barrierefrei. Das inklusive Fußballturnier lädt nun bereits zum 7. Mal zu einem bunten Fest sportlicher Integration und Inklusion…

Benefiz Konzert Kulturboden Hall…

Seid dabei beim Benefizkonzert am 28.12.2023 im Kulturboden Hallstadt! Karten gibt es über den Veranstaltungsservice Bamberg, bei uns, oder Online unter:

goolkids bringt Host-Town nach…

Bamberg begrüßt Bahrain

Dieses Jahr finden in Berlin die Special Olympics World Games statt – erstmals in Deutschland. Federführend auf Initiative von goolkids ist die Stadt Bamberg als Hos…

Rollstuhlsport macht Schule – Rö…

Den Schüler:innen der Mittelschule Rödental-Oeslau wurde nicht nur durch Spiel und Spaß das Rollstuhlfahren näher gebracht, sondern auch das Thema Inklusion vermitte…

Rollstuhlsport macht Schule - He…

Schulklasse mit Trainer und Rollstühlen im Freien

Den Schüler:innen der Grund- und Mittelschule Liebfrauenhaus aus Herzogenaurach wurde nicht nur durch Spiel und Spaß das Rollstuhlfahren näher gebracht, sondern auch…

Kick off Crowdfunding der Aktivr…

Kind im Rollstuhl. Werbetext: Jetzt unterstützen!

Der Startschuss ist gefallen! Zusammen mit der VR Bank starten heute am 05.07.22 ins Crowdfunding – Rollstuhlsport macht Schule.

Berlin, Berlin, wir fahren nach…

Entzündung der olympischen Flamme von Special Olympics

Unsere Athleten von FV 1912 goolkids und von Böhnlein Sports brechen zu ihrer bisher größten und spannensten Reise auf.

Kick off - Rollstuhlsport macht…

Nahaufnahme Rollstuhl mit Werbung von BKM Mannesmann

Die Schüler:innen der Martin-Wiesend Schule, durften als erste Schule bei dem Projekt "Rollstuhlsport macht Schule" von goolkids teilnehmen. In Unterrichtseinheiten…